Die richtige Pflege bei Lang- und Kurzhaarrassen
Die normale Hauskatze ist in der Regel sehr pflegeleicht und benötigt eigentlich keine besondere Fellpflege. Die Tiere können sich sehr gut, um sich und ihr Fell selbst kümmern, indem sie es mit den dornenbesetzten Papillen auf ihrer Zunge ordnen und reinigen. Dennoch kann man sie in der Zeit des Haarwechsels durch regelmäßiges Bürsten unterstützen, damit sie bei ihrer täglichen Fellpflege nicht zu viele lose Haare verschluckt.
Bei den meisten Rassekatzen sieht es da jedoch anders aus. Einige Rassen haben langes und dichtes Fell, andere wiederum neigen zudem zu stark ausgebildeter Unterwolle, wodurch es zu Verfilzungen kommen kann. Solch Fell benötigt einen größeren Pflegeaufwand und regelmäßiges Kämmen. Außerdem ist eine Gesundheitsvorsorge, in Verbindung mit ärztlichen Kontrollen und Impfungen notwendig, um etwaige Erkrankungen zu erkennen und einen Parasitenbefall zu vermeiden.
Fellpflege
In Abhängigkeit davon, ob man eine Kurzhaar- oder Langhaarkatze als Begleiter hat, muss man mit einem unterschiedlich hohen Zeitaufwand an Fellpflege rechnen. Kurzhaarkatzen kann man mit einer Naturhaarbürste gut pflegen. Dabei kann man die Katze gleichzeitig nach Flöhen und Zecken, aber auch nach Hauterkrankungen untersuchen. Verwenden Sie zudem einen speziellen Flohkamm mit eng anstehenden Metallzähnen. Striegeln, bürsten und kämmen Sie eine Kurzhaarkatze immer mit dem Strich.
Bei Langhaarkatzen benötigt man zusätzliche Kämme und Bürsten mit unterschiedlich langen Zähnen und Borsten, um auch an alle Fellschichten zu gelangen und diese ordentlich pflegen zu können. Es ist ratsam eine Langhaarkatze zunächst entgegen dem Wuchs zu bürsten, dadurch lassen sich die unteren, dichten Fellschichten einfacher entwirren. Daraufhin wird das Fell wieder mit dem Strich gebürstet.
Zahnpflege
Im Handel gibt es spezielle Knabbereien zur Pflege der Zähne und des Zahnfleisches. Außerdem kann man der Katze Katzengras zur Reinigung der Zähne und zur Verdauungsförderung bereitstellen. Ein roter Rand um die Zähne und geschwollenes Zahnfleisch deuten auf eine Zahnfleischentzündung hin, wogegen dunkle Stellen am Zahnrand auf Zahnstein hinweisen.
Ohrenpflege
Verschmutzungen an der äußeren Ohrmuschel können ganz einfach mit einem feuchten, weichen Tuch entfernt werden. Reinigungen im Inneren Ohr sollte der Tierarzt vornehmen. Sollten in kurzen Abständen kleine, schwarze Pünktchen oder auch schwarzer Ohrenschmalz zu bemerken sein, könnte es sich, um einen Befall mit Ohrmilben handeln.
Augenpflege
Eine Augenpflege ist in der Regel bei Katzen nicht erforderlich. Fremdkörper werden durch die Tränenflüssigkeit ausgespült und getrocknete Tränenflüssigkeit durch die selbstständige Reinigung des Tieres entfernt. Sollte man dennoch einmal in den Augenwinkeln Fremdkörper vorfinden, kann man diese mittels eines feuchten Wattestäbchens vorsichtig entfernen. Ansonsten ist eine Augenpflege zumeist nur bei Augenerkrankungen erforderlich. Sollte das Tier die Augen immer wieder zukneifen und mit den Pfoten daran reiben, oder sich verstärkter Tränenfluss bemerkbar machen, suchen Sie sofort den Tierarzt auf, dieser wird dann über die einzuleitenden Maßnahmen entscheiden.
Krallenpflege
Freigänger haben zwar mehr Möglichkeiten, um ihre Krallen zu wetzen, dennoch reicht meist ein Kratzbaum oder sonstige Gegenstände der Katze aus, um ihre Krallen ordentlich zu halten. Sollten Sie ein kratzendes oder klapperndes Geräusch bemerken, wenn Ihre Katze den Laminat- oder Fließenboden betritt, dann kann es sein, dass die Krallen zu lang sind und beim nächsten Tierarztbesuch gekürzt werden müssen.