• On Tip Toe
  • Katzenrassen
  • Ernährung
  • Pflege

On Tip Toe

Einmal Somali, immer Somali

Die Somalikatze ist die halblanghaarige Variante der Abessinierkatze, der vermutlich ältesten Katzenrasse der Welt. Eine Somali-Rassekatze kann, um die 750 Euro kosten. Daher ist es wichtig, dass der künftige Besitzer beim Kauf darauf achtet, wo die Tiere herkommen. Wie sieht es beim Züchter aus? Kann man die Elterntiere kennenlernen? Sind Stammbaum und Gesundheitszeugnis inklusive?Somali cats

Bei der Zucht spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, denn bei den Ausstellungen, die in ganz Europa stattfinden, werden Körperbau, Muskulatur, die Farbe und die Augen bewertet. Es gibt klare Zuchtlinien, an die man sich als Züchter halten muss. Wichtig ist es vor allem Inzucht zu vermeiden und „intelligent“ zu züchten. Es gibt jedoch Ausnahmen. Linienzucht (den Vater mit der Tochter paaren) ist allenfalls dann erlaubt, wenn dies dazu beiträgt, die Rasse zu festigen.

Somalikatzen dürfen dreimal in zwei Jahren trächtig werden, sonst sind sie überfordert und es können Mangelerscheinungen beim Tier auftreten. Beim Kauf einer Somalikatze von einem Züchter, sollte man darauf achten, ob dieser ein Mitglied der TICA (The International Cat Federation) oder der WCF (World Cat Federation) ist. Ob sich die Züchter an die „Zuchtregeln“ halten, wird auch von dem GCCF (Governing Council oft he Cat Fancy), einer Dachorganisation von Zuchtvereinen, geprüft.

Herkunft

Die Abessinierkatze wurde, nach den beiden Weltkriegen, mit anderen Rassen gepaart, um sie vor dem Aussterben zu retten. So kamen langhaarige Rassen hinzu, die erstmals in den 50er Jahren vorwiegend im britischen Sprachraum gehäuft auftraten und sich unter dem Namen Somali etablierten.

Gelegentlich wurden Züchter vom Auftauchen der halblanghaarigen Kätzchen im Wurf von Abessiniern unangenehm überrascht, doch schon sehr bald entdeckte man das Interesse an den reizvollen „Nebenprodukten“ und beschloss daher die halblanghaarigen Abessinier zu züchten und daraus eine eigenständige Rasse zu entwickeln. 1979 sind sie erstmals offiziell anerkannt worden.

Charakter

Die Somalikatzen werden in erster Linie wegen ihres wildhaften Aussehens und sanftmütigen Charakters geschätzt. Sie sind sehr menschenbezogen, intelligent, anschmiegsam und zutraulich. Sie benötigen viel menschliche Zuwendung und Aufmerksamkeit. Somalikatzen sollte man nicht den ganzen Tag alleine lassen oder sie in einem abgetrennten Raum halten, da sie sehr gesellig sind, und auf diese Weise verkümmern würden. Sie sind sehr einfallsreich und kommen jeden Tag auf neue Ideen, so wird das Leben mit ihnen nie langweilig.

Farbe und Zeichnungen

Somali cat whiteDie Somali kommt in sechs Farben und deren Silber-Varianten vor. Anerkannt sind sorrel, Wildfarben, blau und fawn, sowie Silberfärbungen. Die Wildfarbenen (ruddy) gehören zu den beliebtesten Varianten. Für Somalis gelten die gleichen Standards wie für die Abessinier-Katzen, allerdings sind in Deutschland chocolate und lilac nicht anerkannt. Alle Katzen weisen eine ausgeprägte Bänderung (Ticking) des Fells auf. Diese sollte möglichst deutlich und intensiv sein. Die Haarspitze ist immer dunkel gefärbt.

 

Körperliche Merkmale

Die Somali könnte man als sportliche Grazie beschreiben, da sie einen schlanken und muskulösen Körperbau besitzt. Sie hat lange Beine mit kleinen Pfoten und wirkt daher sehr elegant. Der Schwanz ist ziemlich lang, buschig und federig. Der Kopf ist breit, leicht keilförmig mit einem ausgeprägten Kinn. Die Augen sind mandelförmig, grün oder auch bernsteinfarbig, schräg positioniert und glänzen durch einen lebhaften Ausdruck.

Pflege

Das Fell benötigt keine besondere Pflege, da es kaum Unterwolle hat und aufgrund seiner seidigen Textur, in der Regel nicht verfilzt. Regelmäßiges Bürsten mit einer Naturborstenbürste und gelegentliches Kämmen reichen vollkommen aus.

Besonderheiten

Sie haben keine genetischen Defekte und gehören nicht zu den überzüchteten Rassen. Höchstens Nierenprobleme können sich bei den Katzen bemerkbar machen, da Katzen generell dazu neigen, wenig zu trinken. Sie können sehr alt werden, nicht selten, bis zu 20 Jahre. Das Fell der Kitten benötigt bis zu zwei Jahre, um die endgültige Farbgebung zu entwickeln. Die Kätzchen werden mit einem dunklen Fell geboren, welches mit der Zeit heller wird.

Gehören Sie nicht nur zu den Katzen-Liebhabern, sondern auch zur Gruppe der passionierten Spieler, dann empfehlen wir Ihnen den Spielautomaten „Cats“ auszuprobieren. Freispiele für die verschiedensten Spielautomaten gibt es auf DeutscheFreispiele.com. Wir lieben Katzen!

Das Deutsche partner websites:

soccercenter-karlsruhe 
Heute gehört Fußball zu den populärsten Sportarten der Welt.

  • Menu

    • On Tip Toe
    • Katzenrassen
    • Ernährung
    • Pflege





© 2017